- verhunzen
- verpatzen (umgangssprachlich); vermasseln (umgangssprachlich); versieben (umgangssprachlich); versaubeuteln (umgangssprachlich); verzapfen (umgangssprachlich); versauen (derb); vermurksen (umgangssprachlich); verderben; verpfuschen
* * *
ver|hụn|zen 〈V. tr.; hat; umg.〉 durch Nachlässigkeit od. Unfähigkeit verderben, verpfuschen [<hunzen „wie einen Hund ausschimpfen od. behandeln, schinden, plagen“]* * *
ver|hụn|zen <sw. V.; hat [zu mundartl. hunzen = wie einen Hund ausschimpfen od. behandeln] (ugs. abwertend):[durch unsorgfältigen, unsachgemäßen Umgang mit etw.] verunstalten, verderben:die Landschaft, das Stadtbild v.;das Wetter hat uns den ganzen Urlaub verhunzt;du hast dir mit dieser/durch diese Sache dein ganzes Leben verhunzt;von diesem Film wird immer nur eine verhunzte Version gezeigt.* * *
ver|hụn|zen <sw. V.; hat [zu mundartl. hunzen = wie einen Hund ausschimpfen od. behandeln, ↑hunzen] (ugs. abwertend): [durch unsorgfältigen, unsachgemäßen Umgang mit etw.] verunstalten, verderben: die Landschaft, das Stadtbild v.; durch ihre miserable Übersetzung hat sie das Gedicht verhunzt; das Wetter hat uns den ganzen Urlaub verhunzt; du hast dir mit dieser/durch diese Sache dein ganzes Leben verhunzt; Auf den mittleren, nicht zu verhunzenden Verdi! Auf den reifen, erhobenen Herzens zu genießenden Wagner (Erné, Kellerkneipe 68); von diesem Film wird immer nur eine verhunzte Version gezeigt; das verhunzte Mann-Frau-Verhältnis (Grass, Butt 52).
Universal-Lexikon. 2012.